Der Bundesfinanzhof (BFH) hat sich mit Urteil vom 18. Juni 2024 (VIII R 32/20) mit der Frage beschäftigt, welche Zuzahlungen den geldwerten Vorteil für die Firmenwagennutzung mindern können.
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat die für die Abgabe von unentgeltlichen oder verbilligten Mahlzeiten an Arbeitnehmer maßgebenden Werte für 2025 veröffentlicht.
Eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung gilt im Normalfall als AU-Beweis. Im Zweifelsfall kann der Mitarbeiter jedoch seinen Anspruch auf Entgeltfortzahlung verlieren, wenn der Arbeitgeber diesen nachweisen und der Arbeitnehmer den Zweifel nicht ausräumen kann.
Die Gesamtsozialversicherungsbeiträge, die Umlagen zur U1 und U2 und die Insolvenzgeldumlage sind spätestens am drittletzten Bankarbeitstag des Monats der Arbeitsleistung fällig. Die Beitragsnachweise müssen der Einzugsstelle spätestens zu Beginn des 2. Arbeitstags vor Fälligkeit der Beiträge um 00:00 Uhr vorliegen. Die Fälligkeits- und Abgabetermine für 2025 hier im Überblick.
Zum 1. Januar 2025 ändert sich der Beitragszuschuss zur Kranken- und Pflegeversicherung für höherverdienende Arbeitnehmer, die wegen Überschreitens der Jahresarbeitsentgeltgrenze krankenversicherungsfrei sind.
Zum 1. Januar 2025 steigt die Jahresarbeitsentgeltgrenze von 69.300 auf 73.800 Euro. Arbeitgeber müssen deshalb beurteilen, ob ihre Arbeitnehmer, die aufgrund des Überschreitens der Jahresarbeitsentgeltgrenze in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung versicherungsfrei sind, auch in 2025 weiterhin versicherungsfrei bleiben können.
Eine tarifvertragliche Regelung, die Arbeitnehmer in der Freistellungsphase der Altersteilzeit von der Zahlung einer Inflationsausgleichsprämie ausschließt, verstößt laut BAG-Urteil gegen das Verbot der Benachteiligung von Teilzeitbeschäftigten.
Der Bundesrat hat am 22. November 2024 dem Jahressteuergesetz (JStG) 2024 zugestimmt. Das Gesetz bringt sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer so manche lohnsteuerliche Neuregelung.
Freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versicherte Betriebsrentner können von dem 2020 eingeführten Freibetrag für Versorgungsbezüge nicht profitieren. Das hat das Bundessozialgericht am 5. November 2024 in mehreren Verfahren entschieden. (Aktenzeichen: B 12 KR 9/23 R, B 12 KR 3/23 R, B 12 KR 11/23 R).
Die Geringfügigkeitsgrenze steigt zum 1. Januar 2025 von 538 auf 556 Euro. Das wirkt sich auf Arbeitnehmer aus, deren regelmäßiges Arbeitsentgelt die aktuell gültige Geringfügigkeitsgrenze überschreitet, die für das kommende Jahr aber unterschreitet.
Das Bundessozialgericht (BSG) hat mit Urteil vom 26. September 2024 entschieden, dass ein Unfall bei einem betriebsinternen Fußballturnier nicht als Arbeitsunfall im Sinne der gesetzlichen Unfallversicherung anerkannt wird.
Zum 1. Januar 2025 wird der gesetzliche Mindestlohn auf 12,82 Euro pro Stunde erhöht. Das ergibt sich aus der Vierten Verordnung zur Anpassung der Höhe des Mindestlohns (MiLoV4). Dies wirkt sich zum 1. Januar 2025 auch auf die Geringfügigkeitsgrenze aus. Sie steigt dann von 538 auf 556 Euro.
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Alter von 55 Jahren bis zur Regelaltersgrenze hat im Dezember 2023 einen neuen Höchststand erreicht. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit waren im Dezember 2023 in Deutschland knapp 8 Millionen Menschen im Alter von 55 Jahren bis zur Regelaltersgrenze sozialversicherungspflichtig beschäftigt.
Ein Ausschluss teilzeitbeschäftigter Arbeitnehmer von einer tariflichen Regelung zur sogenannten Altersfreizeit verstößt gegen das Benachteiligungsverbot. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.
Ab dem 1. Januar 2025 besteht für Unternehmen grundsätzlich die Verpflichtung, Rechnungen in elektronischer Form zu verwenden. Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat am 15. Oktober 2024 hierzu ein Anwendungsschreiben zur Ausstellung von Rechnungen nach § 14 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) veröffentlicht.
Wie jedes Jahr bietet die energie-BKK für die Mitarbeitenden in den Personalabteilungen kostenfreie Online-Seminare zum Jahreswechsel an. Wir informieren über alle wichtigen Neuerungen in der Sozialversicherung und weitere Themen mit Bezug zum Personalwesen.
Am 28. August 2024 hat das Unfallversicherungs-Weiterentwicklungsgesetz den Deutschen Bundestag passiert. Mit dem Gesetz werden zum 1. Juli 2025 Änderungen und Korrekturen bei der Umsetzung gesetzlicher Regelungen im Beitrags- und Melderecht der Sozialversicherung umgesetzt, die zur Vereinfachung der Verfahren beitragen sollen.
Aktuell wurde von der ITSG GmbH darüber informiert, dass seit dem 5. September 2024 für Arbeitgeber zwei neue Verfahren über das SV-Meldeportal zur Verfügung stehen.
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat in ihrem Schreiben vom 5. September 2024 die Regelungen zur Ausstellung von elektronischen Lohnsteuerbescheinigungen und die Ausstellung von Besonderen Lohnsteuerbescheinigungen durch den Arbeitgeber ohne maschinelle Lohnabrechnung für die Kalenderjahre ab 2025 geregelt.
Die Bundesregierung hat im Rahmen der sogenannten Wachstumsinitiative rentenpolitische Maßnahmen beschlossen, die dazu beitragen sollen, dass das Arbeiten im Alter attraktiver wird. Unter anderem soll die befristete Beschäftigung von Personen im Rentenalter zukünftig erleichtert werden.
Die Bundesregierung hat beschlossen, das Steuerfortentwicklungsgesetz unter anderem um eine Sonderabschreibung für vollelektrische und emissionsfreie Fahrzeuge zu ergänzen sowie den Steuervorteil für Firmenwagen zu erweitern.
Das Bundeskabinett hat am 28. August 2024 den Entwurf des Gesetzes zur Weiterentwicklung der gesetzlichen Unfallversicherung beschlossen, das verschiedene Neuregelungen ab dem 1. Januar 2025 in der gesetzlichen Unfallversicherung mit sich bringt.
Seit dem 1. Januar 2023 sind Arbeitgeber verpflichtet, der Rentenversicherung die für Betriebsprüfungen notwendigen Daten elektronisch aus einem systemgeprüften Entgeltabrechnungsprogramm im Rahmen der elektronisch unterstützten Betriebsprüfung (euBP) zu übermitteln. Ab dem 1. Januar 2025 besteht diese Pflicht auch für Daten aus der Finanzbuchhaltung. Auf Antrag des Arbeitgebers kann allerdings noch bis zum 31. Dezember 2026 auf eine elektronische Übermittlung verzichtet werden.
Das SV-Meldeportal hat sich als Nachfolgeprodukt von sv.net mittlerweile in der betrieblichen Praxis etabliert. Zum 1. Juli 2024 wurden einige Änderungen umgesetzt. Nicht umgesetzt wurde allerdings die Bereitstellung der Meldeverfahren Unbedenklichkeitsbescheinigung und Abruf Krankenkasse.
Bei der Fülle an aktuellen Gesetzesentwürfen der Bundesregierung im Bereich der Lohnsteuer verlieren selbst Experten gelegentlich den Überblick. Hier einige Planungen, die für Arbeitgeber interessant werden können.
Muss einem Betriebsratsvorsitzenden die Zeit, die er während seines Urlaubs für Betriebsratstätigkeit aufgewendet hat, als Arbeitszeit gutgeschrieben werden? Das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz hat dazu entschieden. Wenn ein Betriebsratsvorsitzender seinen Urlaub eigenmächtig unterbricht, um eine Betriebsversammlung abzuhalten sowie vor- und nachzubereiten, hat er keinen Anspruch darauf, dass ihm die dafür aufgewendete Zeit als Arbeitszeit gutgeschrieben wird. Das geht aus einem Urteil des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz hervor (LAG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 13.6.2024 - 5 Sa 255/23).
Etwa 2,5 Millionen Berufstätige pflegen Angehörige zu Hause, Tendenz steigend. Schon heute sind auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihres Unternehmens mit dieser Herausforderung konfrontiert. Unterstützen Sie Ihre Mitarbeitenden in dieser belastenden Lebensphase: durch einen betrieblichen Pflegelotsen.
Viele Unternehmen bieten ihren Arbeitnehmern Workation an. Bei solchen Arbeitsmodellen sind Besonderheiten in der Sozialversicherung zu beachten.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und das Bundesfinanzministerium haben den Referentenentwurf eines Zweiten Betriebsrentenstärkungsgesetzes veröffentlicht. Damit sollen auch die steuerlichen Anreize für die betriebliche Altersversorgung verbessert werden.
Arbeitgeber müssen bei der Vergütung der Mitarbeiter den Grundsatz der Entgeltgleichheit beachten. Wie ein aktuelles Urteil zeigt, reicht die Nennung objektiver Kriterien allein nicht aus, um eine unterschiedliche Bezahlung gleicher oder gleichwertiger Tätigkeiten zu rechtfertigen.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat kürzlich im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Gesundheit die Grundsätze nach § 109 Abs. 4 SGB IV in der ab 1. Januar 2025 geltenden Fassung genehmigt. Damit werden zum 1. Januar 2025 Optimierungen im eAU-Abrufverfahren umgesetzt.
Wertguthabenvereinbarungen nach § 7b SGB IV spielen in der betrieblichen Praxis eine immer größere Rolle. Neu geregelt wurde von den Spitzenorganisationen der Sozialversicherung der Umgang mit Einmalzahlungen, die in eine Wertguthabenvereinbarung eingebracht werden.
Aktuell haben bereits in einigen Bundesländern die Sommerferien begonnen. Viele Schüler nutzen diese für Ferienjobs. Bei der Beschäftigung von Schülern gibt es einige sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten zu beachten.
Arbeitgeber müssen einem Beschäftigten, der eine digitale Bereitstellung von Personaldokumenten ablehnt, die monatlichen Lohnabrechnungen in Papierform zukommen lassen. Das zeigt ein Urteil des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen.
Medizinische Dienste, die bei Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers ein Gutachten erstellen, dürfen grundsätzlich auch dann Gesundheitsdaten verarbeiten, wenn das Gutachten einen eigenen Mitarbeiter betrifft. Das geht aus einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts hervor.
Ein neuer Online-Service der Bundesagentur für Arbeit soll das Zulassungsverfahren für ausländische Fachkräfte beschleunigen und zur Entbürokratisierung der Visaverfahren beitragen.
Wenn der Arbeitgeber von den Beschäftigten verlangt, dass sie rote Arbeitsschutzhosen tragen, müssen sie dieser Anweisung nachkommen. Der Aspekt Arbeitssicherheit ist höher zu bewerten als das ästhetische Empfinden eines Mitarbeiters. Das zeigt ein neues Gerichtsurteil.
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat den Referentenentwurf für ein Jahressteuergesetz (JStG) 2024 veröffentlicht. Mit dem Gesetz sollen fachlich erforderliche Anpassungen in verschiedenen Bereichen des deutschen Steuerrechts umgesetzt werden. Dies betrifft auch lohnsteuerrechtliche Neuregelungen, die für Arbeitgeber und Arbeitnehmer von besonderem Interesse sind. Der Ausgang der parlamentarischen Beratungen zum JStG bleibt abzuwarten.
Das EU-Recht sieht vor, dass Väter nach der Geburt ihres Kindes einen Anspruch auf zwei Wochen bezahlten Vaterschaftsurlaub bekommen. Weil der deutsche Gesetzgeber einen solchen Rechtsanspruch immer noch nicht eingeführt hat, klagt ein Familienvater auf Schadensersatz.
Deutschland benötigt in verschiedenen Bereichen dringend Fachkräfte. Seit dem 1. Juni 2024 können arbeitssuchende Ausländer mit dem notwendige Potenzial eine sogenannte Chancenkarte erhalten. Damit ist die letzte Stufe des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes in Kraft getreten.
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), der Branchenverband der gesetzlichen Unfallversicherungsträger, hat aktuell darüber informiert, unter welchen Voraussetzungen beim Betriebssport ein gesetzlicher Unfallversicherungsschutz besteht.
Ab dem 1. Januar 2025 gelten einheitliche Rechengrößen in den alten und den neuen Bundesländern. Aufgrund dessen wird im DEÜV-Meldeverfahren ab dem 1. Januar 2025 die Rechtskreistrennung aufgehoben. Das gilt aber nicht für das Beitragsnachweisverfahren.
Ein Arbeitgeber genügt seiner Pflicht zur Vorlage der Bewerbungsunterlagen an den Betriebsrat, wenn er dessen Mitgliedern ein digitales Leserecht einräumt. Das geht aus einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts hervor.
Zum 1. April 2024 sind Neuregelungen zur Förderung der Aus- und Weiterbildung in Kraft getreten. Mit verschiedenen neuen Förderelementen sollen die Rahmenbedingungen bei der Ausbildung junger Menschen und der Weiterbildung von Arbeitnehmern verbessert werden.
Ein Arbeitgeber bezahlte die Kosten, die einem Betriebsratsmitglied für die Beauftragung eines Rechtsanwalts entstanden sind, und zog ihm das Geld anschließend vom Lohn ab. Diese Vorgehensweise war unzulässig, befand das Bundesarbeitsgericht.
Am 27. März 2024 hat das Wachstumschancengesetz den Bundesrat passiert. Im Vordergrund des Gesetzes stehen Maßnahmen der steuerlichen Entlastung von Unternehmen und zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für mehr Wachstum, Investitionen und Innovationen. Daneben enthält das Gesetz auch die rechtlichen, insbesondere auch die datenschutzrechtlichen Grundlagen für die Einführung und Einrichtung des automatisierten Übermittlungsverfahrens zur Erhebung und zum Nachweis der Elterneigenschaft sowie der Anzahl der berücksichtigungsfähigen Kinder für die Beitragssatzermittlung in der Pflegeversicherung im Jahr 2025. Zudem wird mit dem Gesetz eine Übergangsregelung zur Verzinsung von Erstattungsansprüchen wegen zunächst nicht berücksichtigter Beitragsabschläge in der Pflegeversicherung geschaffen.
Bislang gelten in den neuen und den alten Bundesländern unterschiedliche Bezugsgrößen und Beitragsbemessungsgrenzen in der Renten- und Arbeitslosenversicherung. Mit dem Gesetz über den Abschluss der Rentenüberleitung vom 17. Juli 2017 werden die unterschiedlichen Berechnungsgrößen (Umrechnungsfaktor, Bezugsgröße, Beitragsbemessungsgrenze, aktueller Rentenwert) schrittweise bis zum 31. Dezember 2024 angeglichen. Ab dem 1. Januar 2025 gelten dann für die gesamte Bundesrepublik einheitliche Rechengrößen. Infolgedessen entfallen auch die Rechtskreistrennungen in den Meldeverfahren.
Das Wachstumschancengesetz ist nach monatelangen Beratungen auch im Vermittlungsausschuss vom Bundesrat am 22. März 2024 verabschiedet worden. Es enthält auch lohnsteuerliche Regelungen.
Urlaubsansprüche, die im Rahmen eines sogenannten Doppelarbeitsverhältnisses beim neuen Arbeitgeber entstehen, muss sich der Arbeitnehmer beim bisherigen Arbeitgeber anrechnen lassen. Das geht aus einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts hervor.
Der Nachweis der wesentlichen Vertragsbedingungen eines Arbeitsverhältnisses soll künftig auch durch einen digitalen Arbeitsvertrag erfüllt werden können. Dies ist eine der Änderungen, die das sogenannte Bürokratieentlastungsgesetz IV vorsieht.