Startseite

Themen A-Z

Themen

7Mind App – weil Balance wichtig ist!

Sie treten überall auf – ob im Job, in der Familie oder im Alltag: Stresssituationen. Da kann man schnell die Balance verlieren. Viele Menschen leiden unter den Folgen von zu viel Stress. Meditationsübungen können dabei helfen, wieder mehr Gelassenheit zu erlangen. Möchten auch Sie Ihren Umgang mit Stress verbessern?

Altersteilzeit

In der Altersteilzeit-Freistellungsphase ist der ermäßigte Beitragssatz zu zahlen.

Arbeitgeber Fachportal

Das Thema Sozialversicherung ist nicht so einfach zu durchschauen. Viele Arbeitgeber sind unsicher, ob und wofür Krankenkasse, Minijob-Zentrale, Rentenversicherung, Unfallversicherungsträger oder Agentur für Arbeit zuständig sind und welche Angaben sie an diese Organisationen übermitteln müssen. Das Portal bietet Hilfestellung im Umgang mit der Sozialversicherung.

Beitragssatz der Pflegeversicherung

Kinderlose Mitglieder zahlen in der sozialen Pflegeversicherung einen Zuschlag von 0,6 %. Insgesamt beträgt der Beitragssatz für sie dann 4 % (3,4 % + 0,6 %). Das entspricht einem Arbeitgeberanteil von 1,7 % und einem Arbeitnehmeranteil von 2,3 %. (Stand: 1. Juli 2023) 

Beitragstragung

In der Sozialversicherung besteht mit einigen Ausnahmen (Unfallversicherung, Beitragszuschlag in der Pflegeversicherung, Krankenversicherung) der Grundsatz, dass die Beiträge von Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu gleichen Teilen getragen werden.

Beitragszuschüsse 2022

Arbeitnehmer die privat krankenversichert sind, bekommen von ihrem Arbeitgeber einen Zuschuss für ihre private Kranken- und Pflegeversicherung.

Einlagen (sensomotorische/propriozeptive)

Viele Personen haben Problem mit ihren Füßen. Dabei kann sich die Fehlstellung oder Fehlbelastung auf den ganzen Körper auswirken. In manchen Fällen helfen sensomotorische bzw. propriozeptive Einlagen für die Schuhe.

Entgeltfortzahlungsversicherung

Die Aufsichtsbehörde des Landesverbandes Mitte hat die Änderung der Beitragssätze zur Umlage ab dem 1. Januar 2025 genehmigt.

Entsendung

Mitarbeiter, die in einen EU-Staat entsandt sind, unterliegen den Rechtsvorschriften des Staates, aus dem sie entsandt werden, wenn diese Voraussetzungen erfüllt werden:

Erstattung von Arbeitgeberaufwendungen

In jedem Unternehmen entstehen Lohnausfälle wegen Krankheit oder Mutterschaft der Arbeitnehmer. Durch die entstandenen Kosten kann es insbesondere in kleinen und mittelständischen Betrieben zu hohen Belastungen kommen.

Erstattung von Gesamtsozialversicherungsbeiträgen

Eine Legaldefinition des Begriffes "zu Unrecht entrichtete Beiträge" gibt es im SGB nicht. Es wird allgemein davon ausgegangen, dass darunter die Beiträge zu verstehen sind, die ohne einen Rechtsgrund entrichtet wurden.

Familienhafte Mitarbeit

Wird ein Ehegatte oder Lebenspartner in dem eigenen Betrieb beschäftigt, so ist zu prüfen, ob eine Beschäftigung im Sinne der Sozialversicherung vorliegt. Manchmal handelt es sich nur um eine Mithilfe auf Grund der Familienzugehörigkeit.

Geringfügige Beschäftigung

Hier wird unterschieden zwischen geringfügig entlohnt und kurzfristiger Beschäftigung.

Gesamtsozialversicherungsbeiträge - Fälligkeitstermine

Die Gesamtsozialversicherungsbeiträge sind bis zum drittletzten Bankarbeitstag des laufenden Monats fällig.

GmbH Gesellschafter und/oder Geschäftsführer

Für diesen Personenkreis ist eine sozialversicherungsrechtliche Beurteilung sehr individuell auf die Umstände des Einzelfalles abzustellen. Ob Sozialversicherungspflicht für einen GmbH Gesellschafter und / oder Geschäftsführer vorliegt, entscheidet die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV-Bund).

Hautkrebs-Früherkennung

Auf einen Blick

  • Immer mehr junge Menschen sind von Hautkrebs betroffen
  • Frühzeitig erkannter Hautkrebs ist oft gut therapierbar
  • Hautkrebsvorsorgeuntersuchungen unterstützen wir bereits ab 15 Jahren

Meldung zur Sozialversicherung

Seit 2006 besteht für alle Arbeitgeber die Pflicht, Meldungen und Beitragsnachweise maschinell zu übermitteln.

Rechtskreis

Rechnen Sie sowohl Beschäftigte nach Ost- als auch nach Westrecht ab, so müssen getrennte Abrechnungen vorgenommen werden.

RSV-Prophylaxe für Kinder

Das RSV ist ein Erreger welcher weltweit akute Atemwegserkrankungen auslösen kann. Das betrifft insbesondere sehr junge Säuglinge und Frühgeborene wegen ihres noch unreifen Immunsystems sowie Kinder mit bestimmten Vorerkrankungen.

Senkung der Eigenanteile im Pflegeheim

Seit 1. Januar 2022 zahlt ihre energie-BKK bei Versorgung in einem Pflegeheim einen Zuschlag, neben den nach Pflegegrad unterschiedlichen Leistungsbeträgen der vollstationären Pflege.

Studenten und Praktikanten

Dieser Personenkreis ist meistens über ein Elternteil in einer gesetzlichen Krankenversicherung familienversichert. Endet oder besteht keine Familienversicherung, so ist der Student/Praktikant pflichtversichert oder er kann sich freiwillig weiter versichern.

Tätigkeitsschlüssel

Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, haben wir auf dieser Seite eine Suchfunktion hinterlegt.

Übergangsbereich/Gleitzone

Bis zum 30.06.2019 gilt: Arbeitnehmer mit einem monatlichen Arbeitsentgelt innerhalb der Gleitzone von 450,01 Euro bis 850,00 Euro sind versicherungspflichtig, brauchen aber nur reduzierte Beitragsanteile zur Sozialversicherung zu zahlen. Diese Beschäftigungsverhältnisse werden oft auch als Midijobs bezeichnet. Dies müssen Sie als Arbeitgeber bei der Abgabe von Meldungen an die Sozialversicherung und die Ermittlung der Beiträge beachten. Ab 01.07.2019 wird die Gleitzone durch einen Übergangsbereich bis 1.300,00 Euro abgelöst.

Unser Onlineformat für Gesundheit

Bei Gesundheite geht es um Wissen in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Gesundheit – für die ganze Familie. Dafür holen wir immer wieder Expertenrat ein, wie von Peter Gerfen, alias PeterGlücklich oder auch Dr. Celine Schlager, Ärztin aus Leidenschaft auf einer Kinderintensivstation in Süddeutschland.

Hallo, haben Sie eine Frage?
Überprüfen oder Zurücksetzen der Datenschutzeinstellungen