Wir alle kennen das: Hitzewelle, Joggingrunde oder einfach nur Stress – der Schweiß fließt. Was im ersten Moment unangenehm erscheinen mag, ist in Wahrheit eine beeindruckende Fähigkeit unseres Körpers. Schwitzen reguliert unsere Temperatur, schützt uns vor Überhitzung und hilft beim Entgiften. Doch: Wann ist Schwitzen ein Hinweis darauf, dass etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist?
Sie sind winzig, beinahe unsichtbar – und doch kann ihr Stich erhebliche Folgen haben. Zecken sind im Sommer besonders aktiv und können beim Menschen Krankheiten übertragen, die mitunter schwer verlaufen. Umso wichtiger ist es, zu wissen, wo sie lauern, wie man sich vor einem Zeckenstich schützen kann – und wann eine Impfung sinnvoll ist.
Sechs Wochen Sommerferien – das klingt erstmal nach Freiheit und Leichtigkeit. Doch wer Kinder hat, weiß: Für Eltern bedeutet das oft eher Organisation als Erholung. Für Kinder bringen die Sommerferien hingegen eine Auszeit vom eng getakteten Alltag. Sie schlafen länger, essen unregelmäßiger, haben mehr Freizeit, aber oft weniger Struktur. Da wird der Übergang vom Ferien- in den Schulmodus zur echten Familienaufgabe.
Ein Ziehen im Bauch, Kopfschmerzen oder ein merkwürdiger Ausschlag – und schon zücken viele das Handy. Die Suche nach möglichen Ursachen oder Diagnosen erfolgt oft reflexartig. Online stehen schließlich unzählige Informationen bereit – von Suchmaschinen und Gesundheitsportalen über Foren bis hin zu künstlicher Intelligenz wie ChatGPT. Doch wie hilfreich ist das wirklich? Und wann wird es eher problematisch?