Mood Food: Gute Laune durch Ernährung
Fühlen Sie sich manchmal müde oder antriebslos, obwohl Sie ausreichend schlafen? Oder haben Sie Tage, an denen Sie sich rundum wohlfühlen, ohne genau zu wissen, warum? Unsere Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für das körperliche und geistige Wohlbefinden. Bestimmte Lebensmittel können unsere Stimmung positiv beeinflussen und den Körper mit wertvoller Energie versorgen.

istock-1295072655_fizkes
Wie beeinflusst Essen unsere Stimmung?
Unser Körper und insbesondere unser Gehirn benötigen eine kontinuierliche Versorgung mit Nährstoffen, um optimal zu funktionieren. Dabei gibt es bestimmte Lebensmittel, die über ihre Inhaltsstoffe direkt auf unsere Stimmung wirken:
- Serotonin-Booster: Serotonin, auch als "Glückshormon" bekannt, beeinflusst unsere Stimmung und unser Wohlbefinden. Lebensmittel wie Bananen, Nüsse, Haferflocken und dunkle Schokolade enthalten Vorstufen von Serotonin und unterstützen eine ausgeglichene Stimmung.
- Omega-3-Fettsäuren für das Gehirn: Fettreiche Fische wie Lachs oder Makrele sowie Leinsamen und Walnüsse liefern wertvolle Omega-3-Fettsäuren, die nachweislich die Gehirnfunktion und das emotionale Gleichgewicht fördern.
- Komplexe Kohlenhydrate für nachhaltige Energie: Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Quinoa geben dem Körper langfristig Energie und verhindern Blutzuckerschwankungen, die oft zu Müdigkeit und Reizbarkeit führen.
- Eisen und Magnesium gegen Erschöpfung: Ein Mangel an Eisen oder Magnesium kann zu Müdigkeit und Konzentrationsproblemen führen. Besonders eisenreiche Lebensmittel wie Mangold, Kidney-Bohnen und Kichererbsen sowie magnesiumreiche Produkte wie Mandeln oder Kürbiskerne helfen, den Körper mit wichtigen Mineralstoffen zu versorgen.
Welche Lebensmittel sorgen für mehr Energie?
Einige Nahrungsmittel liefern schnell Energie, führen aber ebenso rasch zu einem Tief (z. B. Zucker und Weißmehlprodukte). Es gibt auch gesündere Alternativen, die den Körper langanhaltend mit Kraft versorgen:
- Nüsse und Samen: Sie sind reich an gesunden Fetten, Eiweißen und Mineralstoffen, die für einen konstanten Energiespiegel sorgen.
- Frisches Obst und Gemüse: Neben Vitaminen enthalten sie Antioxidantien, die den Körper vor oxidativem Stress schützen und das Immunsystem stärken.
- Hülsenfrüchte: Linsen, Bohnen und Kichererbsen liefern pflanzliches Eiweiß und Ballaststoffe, die für eine langanhaltende Sättigung sorgen.
- Grüner Tee und Wasser: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist essenziell für die Konzentration. Grüner Tee enthält zudem sanft anregendes Koffein und Antioxidantien. Das Koffein wirkt im Vergleich zu Kaffee schonender, da es langsamer freigesetzt wird, wodurch ein länger anhaltender Energieschub entsteht, ohne den Körper zu überfordern.
4 Tipps für eine stimmungsaufhellende Ernährung
- Regelmäßig essen: Lange Essenspausen können zu Blutzuckerschwankungen und Stimmungstiefs führen. Achten Sie auf Ihren Körper und nehmen Sie seine Signale ernst.
- Bunte Vielfalt genießen: Unterschiedliche Farben in der Ernährung bedeuten oft eine breite Nährstoffpalette – je abwechslungsreicher, desto besser für Körper und Geist.
- Versteckten Zucker vermeiden: Zuckerhaltige Lebensmittel liefern nur kurzfristig Energie, führen aber schnell zu Erschöpfung und Stimmungsschwankungen.
- Auf die Darmgesundheit achten: Probiotische Lebensmittel wie Joghurt, Sauerkraut oder Kefir unterstützen eine gesunde Darmflora, die wiederum einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden hat.
Mit einer bewussten Ernährung lässt sich nicht nur das Energieniveau steigern, sondern auch die Stimmung nachhaltig verbessern. Probieren Sie es aus und setzen Sie gezielt auf „Mood Food“, um Körper und Geist in Balance zu halten.