So stärken Sie die Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen ©stock.adobe.com ValentinValkov
Lifestyle

Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen stärken

Die digitale Welt ist heute allgegenwärtig, und Kinder sowie Jugendliche kommen früh mit Smartphones, sozialen Netzwerken und Online-Spielen in Berührung. Der Umgang mit diesen Medien erfordert jedoch Verantwortung und Kompetenz. Medienkompetenz ist der Schlüssel, um die Vorteile der digitalen Welt zu nutzen und gleichzeitig Gefahren zu minimieren. Eltern und Erziehende spielen dabei eine entscheidende Rolle. Hier erfahren Sie, wie Sie die Medienkompetenz Ihres Kindes stärken können und welche Risiken es zu vermeiden gilt.

istockphoto.com monkeybusinessimages
istockphoto.com monkeybusinessimages

„Aber alle meine Freunde sind auch noch online!“ - Spielsucht bei Kindern

Online-Gaming gehört bei vielen Kindern und Jugendlichen zum Alltag. Während Spiele oftmals Lernpotenziale und soziale Interaktionen fördern können, besteht bei exzessivem Spielen die Gefahr einer Spielsucht.

Einige Faktoren, die das Risiko für Spielsucht erhöhen, sind:

  1. Belohnungssysteme: Viele Spiele bieten ständige kleine Belohnungen (z. B. Levelaufstiege, neue Gegenstände), was das Belohnungssystem im Gehirn aktiviert. Das kann zu einem suchterzeugenden Verhalten führen.
  2. Mikrotransaktionen: In vielen Spielen gibt es die Möglichkeit, durch Käufe Fortschritte zu beschleunigen oder exklusive Inhalte zu erwerben. Kinder und Jugendliche können dadurch dazu verleitet werden, mehr zu spielen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
  3. Soziale Dynamik: Multiplayer-Spiele schaffen soziale Bindungen und Gruppendruck. Kinder wollen nicht "ausgeschlossen" werden oder ihre Online-Freunde enttäuschen, was die Spielzeiten verlängern kann.
  4. Verlängerte Sitzungen: Einige Spiele sind so konzipiert, dass es schwerfällt, mitten im Spiel aufzuhören, insbesondere bei laufenden Matches oder zeitlich begrenzten Events.

Spielsucht kann schwerwiegende Folgen haben, wie Schlafmangel, soziale Isolation und Konzentrationsprobleme in der Schule.



Was Sie als Eltern tun können:

  • Bewusst Bildschirmzeiten festlegen: Eltern sollten klare und feste Zeiten für das Spielen vorgeben, damit Kinder ein gesundes Verhältnis zwischen Online- und Offline-Aktivitäten entwickeln. Über manche Apps können Sie Spielzeiten begrenzen.
  • Alternativen aufzeigen: Einseitige Hobbys führen oft zur Verengung des Interesses. Sie sollten Ihre Kinder ermutigen, auch offline aktiv zu sein – sei es durch Sport, kreative Tätigkeiten oder gemeinsame Aktivitäten mit der Familie.
  • Warnzeichen erkennen: Häufige Stimmungsschwankungen, Rückzug, Konzentrationsschwierigkeiten oder der Verlust von Interesse an früheren Hobbys können auf ein problematisches Spielverhalten hinweisen. Hier sollten Sie frühzeitig handeln und das Gespräch suchen.


Tipp: Kinder lernen durch Beobachtung. Daher kann es sinnvoll sein, seinen eigenen Medienkonsum zu reflektieren.



Kinder im Netz – wo lauern weitere Gefahren?

Das Internet ist für Kinder und Jugendliche über Onlinespiele hinaus ein faszinierender Ort voller Möglichkeiten, um zu lernen, sich zu vernetzen und kreativ zu sein. Doch auch Cybermobbing, Betrugsmaschen und sexuelle Belästigung gehören zur Wahrheit dazu. Als Elternteil sollte man die Kinder sensibilisieren und geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen. Insbesondere über Plattformen, auf denen Kinder chatten, wie soziale Netzwerke oder Spieleplattformen, können gefährliche Kontakte entstehen.

 

Cybermobbing ist dabei eine der häufigsten Gefahren, mit denen Kinder und Jugendliche im Internet konfrontiert werden. Über soziale Netzwerke, Messaging-Dienste oder Spieleplattformen können sie beleidigt, bloßgestellt oder gezielt ausgegrenzt werden. Da diese Art des Mobbings jederzeit und oft anonym stattfinden kann, fühlen sich viele Betroffene hilflos. Eltern sollten mit ihren Kindern über respektvolles Verhalten im Netz sprechen und sie ermutigen, bei Mobbingvorfällen nicht zu schweigen, sondern Hilfe zu suchen – sei es bei den Eltern, Lehrern oder spezialisierten Beratungsstellen.


Weitere Gefahren und Schutzmaßnahmen:

  • Kinderschutzsoftware nutzen: Bestimmte Software-Tools bieten Ihnen die Möglichkeit, die Internetaktivitäten Ihrer Kinder zu überwachen, ungeeignete Inhalte zu blockieren und verdächtige Kontakte zu erkennen. Dies sollte jedoch immer in Absprache mit dem Kind geschehen, um das Vertrauen zu wahren.
  • Scam und Betrug erkennen: Kinder sind oft naiv gegenüber Online-Betrügereien wie Phishing-Mails, gefälschten Gewinnspielen oder schädlichen Apps. Sie sollten daher mit Ihren Kindern über diese Risiken sprechen und zeigen, wie man verdächtige Links erkennt und betrügerische E-Mails vermeidet.


Tipp: Schaffen Sie ein offenes Umfeld, in dem Kinder das Gefühl haben, jederzeit mit Ihnen über unangenehme Erlebnisse im Internet sprechen zu können, ohne Angst vor Konsequenzen zu haben.


„Schick doch mal ein Foto von dir!“ – Gefahr Cybergrooming

Cybergrooming, also das gezielte Ansprechen von Kindern durch Erwachsene mit sexuellen Absichten, ist eine wachsende Bedrohung. Die Täter nutzen soziale Netzwerke, Chatrooms oder Online-Spiele. Sie versuchen häufig, das Vertrauen von Kindern zu erschleichen, um sexuelle Belästigung oder Missbrauch vorzubereiten, Zunächst bauen sie eine freundliche Beziehung auf und sprechen dann schrittweise sexuelle Themen an. Oft wird Kindern dabei mit Schmeicheleien oder Drohungen begegnet, um intime Fotos oder Treffen zu erzwingen. Sie sollten daher Ihre Kinder frühzeitig über die Gefahren aufklären und ihnen beibringen, keine persönlichen Informationen preiszugeben oder sich mit Fremden zu verabreden.

 

Aufklärung ist der wichtigste Schutz:

  • Gesprächsoffenheit fördern: Als Eltern sollten Sie frühzeitig und altersgerecht über das Thema sexuelle Belästigung sprechen. Kinder müssen wissen, dass sie bei unangenehmen Situationen im Netz sofort aufhören und sich einem Erwachsenen anvertrauen können.
  • Grenzen setzen: Kinder sollten klare Regeln an die Hand bekommen, mit wem sie online kommunizieren dürfen und wann sie sich an Eltern wenden müssen. Auch wenn Kinder alt genug sind, ihre eigene Privatsphäre zu schützen, hilft es, wenn sie sich sicher fühlen, unangenehme Kontakte zu melden.
  • Gemeinsam die Privatsphäre-Einstellungen prüfen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind in sozialen Netzwerken so wenig persönliche Informationen wie möglich preis gibt. Profile sollten auf "privat" gestellt sein, und Freundschaftsanfragen von Fremden sollten abgelehnt werden.

 

Tipp: Helfen Sie Ihrem Kind dabei, ein starkes Selbstbewusstsein zu entwickeln, das es befähigt, unangebrachtes Verhalten frühzeitig zu erkennen und abzulehnen.


Wie lernen Kinder einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien?

Neben dem Schutz vor Gefahren geht es bei Medienkompetenz darum, dass Kinder und Jugendliche lernen, sich bewusst und verantwortungsvoll im Netz zu bewegen. Dabei geht es nicht nur um den Schutz vor negativen Einflüssen, sondern auch um die kritische Reflexion und Nutzung von Informationen, die online verfügbar sind. Medienkompetenz wird zur Zukunftskompetenz, da digitale Medien in fast allen Lebensbereichen eine zentrale Rolle spielen.

Förderung der Medienkompetenz:

  • Kritisches Denken entwickeln: Kinder sollten früh lernen, dass nicht alles, was sie im Internet lesen oder sehen, der Wahrheit entspricht. Es ist wichtig, dass sie lernen, Informationen zu hinterfragen und die Quellen von Inhalten zu prüfen. Sie können gemeinsam mit Ihren Kindern Nachrichten analysieren und darüber diskutieren, was wahr und was manipuliert sein könnte.
  • Sicheres Verhalten im Netz lehren: Dazu gehört nicht nur der Schutz der eigenen Daten, sondern auch die Rücksichtnahme auf andere. Cybermobbing ist ein wachsendes Problem, daher sollten Kinder lernen, respektvoll miteinander umzugehen und zu verstehen, welche Auswirkungen negative Kommentare haben können.
  • Digitale Tools als Lerninstrument nutzen: Medienkompetenz bedeutet auch, digitale Medien sinnvoll zu nutzen. Es gibt viele Apps und Tools, die das Lernen fördern, kreatives Denken anregen und Kindern die Möglichkeit geben, eigene Projekte umzusetzen.

 

Wir als energie-BKK unterstützen Eltern und Kinder bei der Förderung von Medienkompetenz und dem Schutz im digitalen Raum: mit dem Präventionsangebot „ECHT DABEI – Gesund groß werden im digitalen Zeitalter“. Ein offener Dialog, klare Regeln und der Aufbau von Wissen über digitale Gefahren und Chancen sind der Schlüssel, um Kinder auf ihrem Weg in eine sichere und kompetente Mediennutzung zu begleiten.

Medienkompetenz Header
Hallo, haben Sie eine Frage?
Überprüfen oder Zurücksetzen der Datenschutzeinstellungen