Früherkennung (Darmkrebs)
Jährlich erkranken in Deutschland rund 54.000 Menschen an Darmkrebs. Im Gegensatz zu vielen anderen Tumorarten nimmt die Zahl der Neuerkrankungen pro Jahr ab. Dies ist vor allem auf die Einführung des systematischen Darmkrebs-Screenings zurückzuführen. Dieses Screening bietet zwei wesentliche Vorteile: Zum einen ermöglicht die Früherkennung, die Entstehung von Darmkrebs zu verhindern, und zum anderen kann Darmkrebs, wenn er rechtzeitig erkannt wird, besser behandelt werden. Seit der Einführung dieser Früherkennung sind die Sterberaten tatsächlich gesunken.
Für unsere Versicherten stehen zwei verschiedene alternative Vorsorgeleistungen kostenfrei zur Verfügung:
Immunologischen Stuhltest
- jährlich im Alter von 50-54 jährlich
- alle zwei Jahre im Alter von ab 55
Darmspiegelung (alle 10 jahre)
- Frauen ab 55 Jahre
- Männer ab 50 Jahre
Ab dem 1. April 2025 ist auch bei Frauen ab 50 Jahren die Darmspiegelung möglich. Der Stuhltest ist für Frauen und Männer alle 2 Jahre alternativ möglich.
Immunologischer Stuhltest zur Darmkrebsfrüherkennung
Im Rahmen der Früherkennungsuntersuchung erhalten Sie in Ihrer Hausarztpraxis oder urologischen Praxis einen Stuhltest. Üblicherweise bieten wir alternativ die Möglichkeit an, den Test online über unseren Partner TeleClinic bequem nach Hause zu bestellen. Aufgrund aktueller Lieferschwierigkeiten mit dem kooperierenden Labor können wir diesen Service jedoch derzeit nicht zur Verfügung stellen. Sobald TeleClinic ein neues Labor gefunden hat, kann der Darmkrebsfrüherkennungstest wieder über Teleclinic bestellt werden.
Darmspiegelung
Eine Darmspiegelung (Koloskopie) ist eine medizinische Untersuchung zur Früherkennung von Darmkrebs. Je früher Darmkrebs entdeckt wird, je besser sind die Heilungschancen. Er entsteht fast immer aus Wucherungen der Darmwand, die in den Darm hineinragen (Darmpolypen). Diese Polypen lassen sich durch die Koloskopie finden und entfernen. Das senkt das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken.
Darmspiegelung für Risikogruppen
Als Zusatzleistung beteiligen wir uns bereits bei Frauen unter 55 Jahren und bei Männern unter 50 Jahren, über die gesetzliche Vorsorge hinaus, an den Kosten einer Darmspiegelung. Folgende Risikofaktoren müssen für diese Vorsorgeuntersuchung vorliegen: eine persönliche Vorbelastung durch fett- und fleischreiche sowie ballaststoffarme Fehlernährung mit zusätzlicher übermäßiger Kalorienzufuhr, Übergewicht, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Brust-, Eierstock- und Gebärmutterkrebs, Zustand nach einer Operation im Urogenitalbereich oder auch erhöhter langjähriger Nikotin- und Alkoholkonsum.
Sie erhalten von uns einen einmaligen Zuschuss von bis zu 120 Euro.
Diese Leistung darf nur durch fachärztliches Personal im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung erbracht werden, welche eine entsprechende Genehmigung der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung (KV) vorweisen, oder nach § 13 Absatz 4 SGB V dazu berechtigt sind. Zur Erstattung übermitteln Sie uns die personalisierten Rechnungen, mit dem Hinweis welcher Risikofaktor zum Zeitpunkt der Untersuchung bei Ihnen vorlag. Nutzen Sie zum Einreichen Ihrer Rechnungen gerne dieses Formular. Im Zweifelsfall sprechen Sie uns an, bevor Sie eine entsprechende Leistung in Anspruch nehmen. Wir beraten Sie gern.
Für weitere Fragen steht Ihnen unser Fachteam unter unsere Servicehotline 0511 911 10 920 zur Verfügung.