Das Herz – mehr als nur ein Symbol zum Valentinstag ©stock.adobe.com ValentinValkov
Lifestyle

Das Herz – mehr als nur ein Symbol zum Valentinstag

Das Herz ist nicht nur ein Symbol der Liebe, sondern auch das Zentrum unseres Lebens. Tag für Tag pumpt es rund 7.000 Liter Blut durch den Körper und versorgt Organe, Muskeln und Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen. Ein gesundes Herz ist dabei die Grundlage für ein aktives und langes Leben. Doch wie können Sie Ihre Herzgesundheit unterstützen, welche Risiken sollten Sie im Blick behalten, und welche Hilfen stehen Ihnen zur Verfügung?

iStock_2178465195_AndreyPopov
iStock_2178465195_AndreyPopov

Die Bedeutung eines gesunden Herzens

Ein gesundes Herz ist wie ein gut eingestellter Motor – es arbeitet effizient, passt sich den Anforderungen Ihres Körpers an und sorgt dafür, dass jede Zelle optimal versorgt wird. Zu den wichtigsten Faktoren, die Ihr Herz stärken, gehören:

  • Ein stabiler Blutdruck: Werte um 120/80 mmHg gelten als ideal, im Alter dürfen die Werte auch etwas höher sein.
  • Gesunde Blutfette: Entscheidend ist natürlich, wie hoch das gesamte Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist, je höher jedoch die LDL-Cholesterin-Werte sind, desto mehr Herzinfarkte können durch Senkung des LDL-Cholesterins verhindert werden.
  • Bewegung: Regelmäßiger Sport stärkt den Herzmuskel und verbessert die Durchblutung.
  • Stressabbau: Chronischer Stress belastet das Herz und kann langfristig schädigend wirken.
  • Ernährung: Viel Obst, Gemüse und ballaststoffreiche Lebensmittel sorgen für gesunde Blutgefäße und ein starkes Herz.

Wer diese Faktoren berücksichtigt, legt den Grundstein für eine langfristige Herzgesundheit.


Früherkennung: Warum Check-ups so wichtig sind

Frühzeitig zu wissen, wie es um die eigene Herzgesundheit steht, kann Leben retten. Check-ups bieten die Chance, potenzielle Risiken wie hohen Blutdruck oder hohe Cholesterinwerte frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern. Zu den wichtigsten Untersuchungen gehören:

  • Blutdruckkontrollen: Regelmäßig gemessen geben sie einen Hinweis auf die Belastung der Gefäße.
  • Bluttests: Cholesterin, Blutzucker und Entzündungswerte helfen dabei, ein Gesamtbild zu erstellen.
  • EKG (Elektrokardiogramm): Es zeigt, ob Ihr Herz gleichmäßig und ohne Auffälligkeiten arbeitet.
  • Belastungs-EKG: Diese Untersuchung prüft die Leistungsfähigkeit Ihres Herzens unter Anstrengung.
  • Herzultraschall: Eine Echokardiografie gibt Aufschluss über die Struktur und Funktion des Herzens.

Viele dieser Untersuchungen werden von Krankenkassen im Rahmen der Vorsorgeprogramme abgedeckt. Es lohnt sich, sich hierüber zu informieren und diese Angebote wahrzunehmen.


Wenn das Herz „gebrochen“ ist: Das Broken-Heart-Syndrom

Ein gebrochenes Herz – oft eine Metapher für Liebeskummer oder emotionale Verluste – kann auch medizinisch ernst zu nehmen sein. Das sogenannte Broken-Heart-Syndrom, oder Stress-Kardiomyopathie, tritt nach extremen emotionalen Belastungen wie Trauer, Schock oder überwältigendem Stress auf. Dabei werden Symptome wie bei einem Herzinfarkt beobachtet: Schmerzen in der Brust, Atemnot und Schwäche. Im Gegensatz zu einem klassischen Infarkt sind die Herzkranzgefäße jedoch nicht blockiert. Meist normalisiert sich die Herzfunktion nach einer gewissen Zeit von selbst, dennoch sollte das Syndrom immer ärztlich abgeklärt werden.


Angebote und Unterstützung für Ihre Herzgesundheit

Ein starker Herzschlag braucht bewusste Unterstützung. Wir als energie-BKK bieten Ihnen dazu zahlreiche Angebote. Dazu gehören:

  • Gesundheits-Check-up schon ab 18 Jahre Wir bieten eine Gesundheitscheck schon vor dem 35. Geburtstag
  • Bewegungsangebote: Von Herzsportgruppen bis zu Yoga – Bewegung ist essenziell. Präventionskurse auch in Ihrer Gegend finden Sie in unserer Gesundheitsdatenbank
  • Ernährungsberatung: Lernen Sie, wie eine herzfreundliche Ernährung aussieht mit unserem Ernährungsprogramm „Richtig essen“.
  • Stressmanagement-Kurse: Achtsamkeitstraining und Entspannungstechniken helfen dabei, Stress abzubauen – die für Sie kostenlose 7Mind App kann ein guter Start sein.
  • Digitale Angebote: Unser Telefoncoaching bei Herzerkrankungen ist ideal, denn es beantwortet Fragen zu Ihrer individuellen Erkrankung und bietet Hilfestellung bei der Umsetzung einer dauerhaften Lebensstiländerung.


Ein Herz für Ihre Gesundheit

Ihr Herz arbeitet unermüdlich, um Sie Tag für Tag mit Leben zu versorgen. Indem Sie es bewusst unterstützen, schaffen Sie die Grundlage für ein langes, gesundes Leben. Nutzen Sie Vorsorgeangebote, integrieren Sie herzstärkende Gewohnheiten in Ihren Alltag und bleiben Sie Ihrem Herzen zuliebe in Bewegung. Denken Sie daran: Ein gesundes Herz ist nicht nur am Valentinstag wichtig, sondern an jedem Tag Ihres Lebens.

Das-Herz - header
Hallo, haben Sie eine Frage?
Überprüfen oder Zurücksetzen der Datenschutzeinstellungen